Ein knuspriger Klassiker, der bei keinem griechischen Buffet fehlen darf! Tiropita besteht aus hauchdünnem Filoteig, der goldbraun gebacken wird. Er umhüllt eine cremige, herzhafte Füllung aus Feta und oft weiteren Käsesorten wie Anthotyro oder Kefalotyri. Ob als Dreieck, Rolle oder Blechkuchen serviert, diese Käsepastete überzeugt mit perfekter Balance zwischen salzigem Käse und buttriger Knusprigkeit. Einfach zuzubereiten, vielseitig einsetzbar und ideal als Vorspeise, Snack oder Teil eines Meze-Tellers. Tiropita schmeckt warm und kalt gleichermaßen unwiderstehlich!
Zubereitungszeit:
60 min
Schwierigkeit:
Mittel
Ernährungsform:
Vegetarisch
🧺 Zutaten (für eine Auflaufform ca. 25 × 35 cm oder ca. 12 Stück Dreiecke)
Für die Füllung:
- 300 g Feta (zerbröselt)
- 100 g griechischer Joghurt
- 2 Eier
- Frisch gemahlener Pfeffer
- 1 Prise Muskatnuss oder 1 TL frische Minze/Dill
Für den Teig:
- 1 Packung Filoteig (ca. 10–12 Blätter)
- 100–120 ml geschmolzene Butter oder Olivenöl (zum Bestreichen)
👨🍳 Zubereitung
1. Füllung anrühren
Schritt 1
Feta mit einer Gabel zerdrücken, Joghurt (falls verwendet), Eier, Pfeffer und Gewürze zu einer streichfähigen Masse vermengen.
2. Dreiecke (klassische Meze-Form):
Schritt 1
Filoteig der Länge nach in 3 gleich breite Streifen schneiden.
Schritt 2
Jeweils 1 TL Füllung ans untere Ende geben und zu einem Dreieck falten (wie bei Blätterteig-Samosas).
Schritt 3
Mit Butter oder Öl bestreichen, auf ein Blech setzen.
Schritt 4
Bei 180 °C ca. 25–30 Minuten backen, bis goldbraun und knusprig.

Tiropita ist ein echtes Stück griechischer Alltagsküche. Knusprig, käsig, golden gebacken und immer willkommen. Ob als Snack zwischendurch, Teil eines Meze-Tellers oder zum Frühstück mit einer Tasse griechischem Kaffee. Diese herzhafte Käsepastete ist aus der kulinarischen Landschaft Griechenlands nicht wegzudenken.
Hergestellt aus hauchdünnem Filoteig und gefüllt mit einer cremigen Mischung aus Feta, Eiern und je nach Region Joghurt oder weiteren Käsesorten. Die Tiropita lebt von ihrem Kontrast. Außen goldbraun und knusprig, innen weich und würzig. Besonders beliebt ist sie in ihrer klassischen Form als Blechkuchen (in Stücke geschnitten) oder als kleine, handgeformte Dreiecke. Ideal für unterwegs oder als Meze bei Festen.
In Griechenland hat fast jede Familie ihr eigenes Tiropita-Rezept. Manche fügen Dill oder Minze hinzu, andere mischen Graviera, Kefalotyri oder Anthotyro unter die Füllung. Während manche sie mit Butter zubereiten, bevorzugen andere das kräftige Aroma eines guten Olivenöls. Doch egal, wie man sie macht, die Tiropita schmeckt immer nach zuhause.
Sie ist unkompliziert in der Zubereitung, aber raffiniert im Ergebnis. Entscheidend ist der richtige Umgang mit dem Filoteig. Er muss zügig verarbeitet, gut gebuttert und sorgfältig geschichtet werden. Dann entsteht beim Backen dieser unverwechselbare Blättereffekt, der bei jedem Biss knuspert.
Tiropita ist mehr als nur Käse im Teig, sie ist ein Symbol für die griechische Küche. Schlicht, ehrlich und voller Geschmack. Ob warm aus dem Ofen oder kalt am nächsten Tag, sie begeistert durch ihre einfache Eleganz und den puren Genuss. Ein echter Klassiker, der immer geht und nie langweilig wird.